PARALLEL-LERNEN
Beim ABSTRAKTIONS-MECHANISMUS (Seite 41ff.) ging es darum, daß unser Unbewußtes die (Spiel-) REGELN ganz allein formulieren kann. Aber wir können auch Handlungen ans Unbewußte delegieren, z.B. wenn wir jeden Abend dieselbe Strecke fahren und uns manchmal fragen, wie wir von der Brücke (Nähe Büro) bis fast nach Hause gelangt sind, obwohl wir uns bewußt gar nicht an diesen Abschnitt der Fahrt erinnern können. Ebenso können wir uns bei gewissen Handarbeiten unterhalten, wobei viele Frauen das besser beherrschen als Männer7. Beim Parallel-Lernen aber geht es darum, daß bestimmte Aspekte des Lernens besser unbewußt als bewußt »bearbeitet« werden, z.B. das sogenannte PASSIV-HÖREN bei der Birkenbihl-Methode, Sprachen zu lernen (vgl. mein Hosentaschenbüchlein hierzu beziehungsweise mein kostenloses Video-Clip-Seminar für SchülerInnen bei YouTube). Wir haben inzwischen auch andere Inhalte getestet und festgestellt, daß man das PASSIV-HÖREN ausgezeichnet benutzen kann, um sich auf eine spätere bewußte Auseinandersetzung mit einem Inhalt VORZUBEREITEN (man nennt das PRIMING, vgl. Seite 57). Also könnte man, während man eine Hausaufgabe erledigt, leise ein TV-Doku (oder ein Doku-Hörspiel) »laufen lassen«. Bei der TV-Doku braucht man gar nicht hinzuschauen, weshalb auch ein Podcast diese Funktion erfüllen kann. Wir haben festgestellt, daß so manches später leichter »eingeht«, wenn wir uns ge-PRIME-t haben. Wem das bei einer geistigen Tätigkeit zu anstrengend wird (den meisten Männern), kann sich zu anderen Zeiten PRIMEn, z.B. im Badezimmer, beim Joggen, auf Reisen etc.