• KALLIGRAPHIE: Viele Menschen
10 klagen über ihre »unmögliche« Handschrift, tun aber nichts dagegen.
Wenn Sie einen Selbst-Versuch unternehmen möchten, dann können Sie wie folgt vorgehen:
1. Zuerst schreiben Sie zwei ABC-Reihen (um den Ist-Zustand zu dokumentieren): eine in Großund eine in Kleinbuchstaben.
2. Danach teilen Sie die Buchstaben in
drei Gruppen ein:
a. Buchstaben mit geraden Linien (A, E, F, H, I, K,...)
b. Buchstaben mit gerundeten Linien (C, O, S, U...)
c. Kombi-Buchstaben (B, D, G, J, P …) Wenn Sie bei einem Buchstaben unsicher sind (z.B. »Q«), dann entscheiden Sie selbst, wo sie ihn einsortieren wollen. Schreibt man das kleine »Schwänzchen« nämlich geschwungen, ist »Q« ein Buchstabe der zweiten Kategorie, andernfalls gehört es zu den Kombi-Buchstaben.
3. Nun beginnen Sie mit der ersten Kategorie: Versuchen Sie, diese Buchstaben
EXTREM LANGSAM zu SCHREIBEN, eigentlich zu ZEICHNEN, ja vielleicht sogar mit einem dikken Filzstift oder Pinsel zu MALEN. Sie können jedoch auch mit dem FINGER auf Papier, auf der Tischplatte oder sogar in der Luft üben. Es geht darum,
die Buchstaben so langsam wie möglich zu produzieren, und sich der Linienführung vollkommen bewußt zu werden, so daß
das Gehirn genügend Zeit hat, die Nervenbahnen zu »reparieren«. Die »unmögliche« Schrift der Vergangenheit und Gegenwart entstand ja nur, weil man Teile der Buchstaben weggelassen oder stark verformt hatte, was ein Vergleich der ersten beiden ABCs mit einer guten Vorlage schnell bestätigt.
11
4. Wiederholen Sie den Vorgang mit der zweiten Buchstabengruppe.
5. Wiederholen Sie den Vorgang mit der dritten Buchstabengruppe.
6. Beginnen Sie, erste Wörter zu schreiben, am besten Wörter, die Ihnen etwas bedeuten, so daß Sie sie gern extrem langsam und bewußt aufs Papier setzen möchten. Sie werden feststellen, daß sich Ihre Alltagsschrift langsam verbessert, ohne daß Sie beim normalen Schreiben daran denken…