Demokratische Definitionen
Es ist sinnlos, Definitionen zu pauken. Stattdessen schlage ich folgendes Spiel vor, mit dessen Hilfe Sie sowohl jede Menge Spaß haben werden als auch Definitionen einspeichern können, ohne sie (wie üblich) zu PAUKEN. Zum Ablauf: Man wählt wenig bekannte Begriffe, zu denen alle Anwesenden versuchen, eine Definition zu finden. Aber es ist nicht ganz ernst gemeint, denn es gilt die Regel: Was man nicht weiß, wird erfunden.
Nun schmuggelt der/die SpielleiterIn eine
vorab vorbereitete (»richtige«
4)
Definition aus dem Lexikon beziehungsweise Wörterbuch mit in den Stapel. Ab hier kennen Sie das Spiel vielleicht: Normalerweise versuchen die Spieler zu erraten, welche Definition die »richtige« ist. Aber in meiner Spiel-Variante, die ich als DEMOKRATISCHE DEFINITIONEN bezeichne, gehen wir anders vor: Es werden alle Definitionen vorgelesen, und danach wird (oft unter viel Gelächter)
DEMOKRATISCH abgestimmt, welche uns am besten
gefällt (unabhängig davon, welche man für »richtig« hält). Besonders lustig kann es werden, wenn man
vorgibt, Wortteile zu »erkennen« (
Achtung: Es ist ein Spiel!), und in die Definition einbezieht, z.B.:
iatrogen: Der Wortteil »ia« verweist auf das Geschrei von Eseln, der »trog« läßt auf Futter schließen, und »gen« leitet sich von Genetik her. Damit handelt es sich um einen Begriff, der die Vererbbarkeit von Eselsgeschrei am Futtertrog zum Inhalt hat.
Schließlich klärt der/die SpielleiterIn auf, ob man die »richtige« Definition gewählt hat. Wenn nicht, wird das Rätsel aufgelöst. Denken Sie an die beliebte TV-Sendung GENIAL DANEBEN: Hier werden neben Definitionen auch Erklärungen gesucht. Dabei geht es mehr um den Spaß an willkürlichen Theorien und ganz nebenbei lernt man so einiges! So ist auch die »richtige« Definition von »iatrogen« selbstverständlich eine andere:
Der Begriff enthält griechisch »
iatr…« (das hat immer mit HEILEN zu tun) plus griechisch »
gen«, das heißt »geschaffen«, (vgl. »Genetik«, »Genesis«). In der
Zusammensetzung entsteht die Bedeutung VON HEILENDEN (Ärzten, Krankenhauspersonal etc.) GESCHAFFEN. So gedeihen in Krankenhäusern besondere »Familien« von extrem resistenten Krankheitserregern, die gegen alle gängigen Mittel immun geworden sind. Wenn Sie sich dort, wo Sie sich zum
Zwecke der Heilung aufhalten, eine Infektion mit einer Bakterienart »einfangen«, der Sie zu Hause niemals begegnet wären, dann ist das eine
iatrogene Infektion. Ebenso ist
jede Fehlbehandlung (falsche Medikamente, falsche Dosierung, Kunstfehler)
iatrogener Natur.
5
VARIANTE: »GENIAL DANEBEN« (selbst) SPIELEN Die preisgekrönte TV-Sendung hat viele Fans, die es genießen, wenn ge-WITZ-te Leute versuchen, die richtigen Antworten auf kuriose Fragen zu finden. Wenn ich solche Fans frage, wann sie zuletzt selbst »GENIAL DANEBEN« gespielt haben, dann schauen mich die meisten mit großen Augen an. Man kann die Sendung genießen und sie als Vorbild nehmen, aber trotzdem das eigene Gehirn einschalten und selbst spielen. Sie werden sich ausgezeichnet unterhalten.
Das Haupt-Problem scheint darin zu bestehen, Rätsel zu (er-)FINDEN. Inzwischen hat das GENIAL-DANEBEN-Team ein Buch (sowie einen Abreißkalender) mit Fragen und Antworten herausgebracht, die man nachspielen kann. Wenn jemand sich an eine Antwort
(aus der Sendung) erinnern sollte, kann er diese Runde aussetzen. Er darf zwar nichts sagen, aber er kann vielleicht Hilfestellung durch Gesichtsausdruck, Augenrollen u.ä. bieten…
Was ich an »GENIAL DANEBEN« so wunderbar finde, ist, daß man hier mehr als eine Minimal-Antwort (wie beispielsweise »d) Alexander der Große«) geboten bekommt und so wirklich etwas lernen kann – im Gegensatz zum typischen TV-Quiz-Spiel, bei dem die Menschen nachweislich nichts lernen (in meinem Buch »Trotzdem LEHREN« beschreibe ich solche Versuche). Deshalb empfehle ich bei solchen Quiz-Sendungen, mit anderen über interessante Fragen zu reden oder irgendwo nachzuschlagen. Am meisten gewinnen Sie als GENIAL-DANEBEN-SpielerIn, wenn Sie die Antworten noch um einiges üppiger ausstatten als in der TV-Sendung. Was hindert Sie daran, schnell mal im Internet nachzulesen und die Lösungen durch das Hinzufügen von neuen Infos anzu-REICH-ern? Nichts. Also bitte.
Denken Sie sich auch eigene Fragen aus. Wer beginnt, nach interessanten Aspekten zu suchen, stellt bald fest, daß die Bibel wieder einmal recht hat (»Suchet, so werdet ihr finden«). Bald fällt Ihnen immer häufiger etwas auf, das sich
als Rätsel eignen könnte. Neulich zappte ich durch einige Sender und fand schnell zwei wunderbare GENIAL-DANEBEN-FRAGEN (die Antworten finden Sie in MERKBLATT Nr. 5, Seite 103ff.):
1. Was ist BRUTALISMUS? Vielleicht wollen Sie ein wenig raten, sich sogar mit jemandem austauschen (telefonieren, mailen), ehe Sie die Auflösung lesen?
2. Worauf bezieht sich die Redewendung »Hingehen, wo der Pfeffer wächst«?
Dieses Spiel eignet sich vorzüglich zum Lernen! Durch die albernen Definitionen, die Sie gehört haben, wird Ihnen der zunächst neue Begriff schon bald vertraut, so daß Sie jetzt die tatsächliche Bedeutung leicht verstehen und sich diese oft sogar auf Anhieb merken können (zumindest ist nur wenig Lern-Arbeit notwendig im Vergleich zum »ewigen« sturen Pauken). Die Erfahrungen sind großartig. Man »spielt« mit den Begriffen, wird vertraut und ist anschließend »total offen« für die »richtige« Info, wenn diese nachgeliefert wird. Übrigens habe ich »richtig« in Anführungszeichen gesetzt, weil sich auch angeblich hundertprozentig »richtige« Informationen einige Monate, Jahre oder Jahrzehnte später als »falsch« herausstellen können, wenn die Forschung zu neuen Ergebnissen kommt (s. MERKBLATT Nr. 1, Seite 87ff.).